ab 8 Jahren

Sherlock Holmes und der Hund von Baskerville

2025-10-16T15:01:10+02:00

Regie Peter Müller • Bühne und Puppen Christian Werdin • Dramaturgie Sofie Neu • Spiel Richard Barborka, Florian Kräuter, Kaspar Weith, Freda Winter

Der Wind heult übers Moor. Das Licht einer Kerze erscheint am Fenster des Anwesens der Familie Baskerville. Als der alte Sir Charles tot im Moor aufgefunden wird und neben ihm am Tatort die Fußspuren eines riesigen Hundes, geht bei den Menschen die Angst vor einer alten Legende um. In der Dunkelheit treibt sich angeblich ein riesiger Höllenhund herum. Er soll es auf die Mitglieder der Familie Baskerville abgesehen haben – vermeintlich aus Rache für die Verbrechen einer ihrer Vorfahren.

Ein Fall für ein Team, das nicht an Gruselgeschichten glaubt – den berühmten Detektiv Sherlock Holmes und seinen Freund Dr. Watson. Denn liegt nicht viel eher nahe, dass jemand den jungen Sir Henry verängstigen und um sein Erbe bringen will?

Mit Sherlock Holmes und der Hund von Baskerville erschafft das Team um Peter Müller ein cineastisches Schattentheaterstück. Die bekannte Sherlock Holmes Grusel-Geschichte um einen geisterhaften Hund ist wie geschaffen für atmosphärische Schattenbilder.

Die Inszenierung feiert am 21.02.2026 Premiere.

Niemand heißt Elise

2025-10-16T17:11:54+02:00

Regie Claudia Luise Bose • Ausstattung Jonathan Gentilhomme • Dramaturgie Katrin Gellrich • Spiel Jana Weichelt, Richard Barborka

Ein verlassener Bahnhof direkt hinter der Grenze, ein Niemandsland. Hier strandet Elise, nachdem sie drei Tage lang zu Fuß aus ihrer Heimat geflüchtet ist. Sie trifft auf Bahnhofswärter Fritz, der pflichtbewusst die Stellung hält, obwohl hier längst kein Zug mehr fährt. Ohne Ausweis, ohne Wohnung und ohne Arbeit, sagt die höhere Instanz, ist diese Frau ein Niemand. Um einen Niemand braucht man sich nicht zu kümmern. Bleiben darf er nicht – aber muss er fort? Fritz ist überfordert: Darf man mit so einer im Regen stehen? Kaffee trinken? Tanzen?

Ein behutsames Objekttheaterstück in Schwarz-Weiß mit einer Geheimsprache, alten Fotografien und Erinnerungsstücken über die Möglichkeit, Fremdheit zu überwinden und eine neue Heimat zu finden.

INKLUSIVE VORBEREITUNG Entwicklung einer geheimen Sprache

Kostenloser Workshop nach dem Theaterbesuch inkl. Begleitmaterial (Kartenset) zu den Schwerpunkten Familiengeschichten und Lebenswege

Anmeldung an marlen.geisler@ptheater.magdeburg.de

NOBODY’S NAME IS ELISE: A young woman finds a strange suitcase with a diary on the attic– the memories of her grandmother, who had to escape from her home as a little child. She stranded on a desolate train station and met the dutiful trainstation-guard Lukas. Without a passport and work this woman named Elise was a Nobody before the law and had no right to stay. Is one allowed to stand in the rain with such a person, to even dance with her?

A calm objecttheatre-play with a secret language, old photographs and memories – and with the possibility to overcome foreignness and to find a new home.

Luise Boses Inszenierung berührt mit eindringlichen Bildern und überzeugenden Spielern. Es ist ein leises Stück mit starker Aussage.

Volksstimme

Kreativ Labor Bühne

2025-09-22T14:15:29+02:00

Damit ein Theaterstück seinen Platz auf der Bühne finden kann, sind neben den Puppenspieler*innen und den Puppen viele andere Aspekte einer Inszenierung nötig. Bühnenbild, Bühnenlicht, Ton, Musik oder Video sind nur einige Gestaltungselemente. Das neue Format KreativLabor Bühne lädt Kinder, Jugendliche und Familien ein, zu den Inszenierungen des Spielplans ihre eigenen Kreativ-Projekte zu entwickeln. Diese Werkstatt kann jeden letzten Freitag im Monat von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr besucht werden. Einfach zu den angegebenen Terminen anmelden und los geht’s.

DAUER: 120 min
KOSTEN: Kinder 5 €, Erwachsene 7 €

Die Spielzeit wird unterstützt durch:
Nach oben