Festival

Spike Bones’ Punch & Judy Show

2025-04-24T11:50:13+02:00

Spiel Spike “Bones” Lidington • Konzept Spike “Bones” Lidington, Dr. Alissa Mello und Dr. Tony Lidington (University of Exeter)

Straßentheater unter freiem Himmel – direkt vor der Getränkefeinkost-Klappe!

Punch and Judy, wie Ihr sie noch nie erlebt habt. Laut, wild und voller anarchischer Energie, gespielt für Euch in schönster Straßentheater-Manier unter freiem Himmel direkt vor der Getränkefeinkost-Klappe! Seht, wie Judy sich klug und souverän durch Punchs Machenschaften und die Schikanen der Polizei manövriert – und dabei ihre 360-jährige Beziehung gründlich hinterfragt. Lacht euch schlapp, wenn der Teufel und seine rechte Hand Croc versuchen, das chaotische Duo endgültig in die Hölle zu bugsieren. Doch natürlich kommt es anders – und am Ende fließt die Elbe gemächlich weiter.

Spike Bones Show dekonstruiert und rekonstruiert das klassische britische Kaspertheater auf herrlich respektlose Weise und schafft dabei ein Erlebnis, das alle mitreißt – unabhängig von Alter, Sprache oder Vorwissen.

Entwickelt wurde dieses ungewöhnliche Stück im Rahmen von The Judy Project, einem Forschungsprojekt an der University of Exeter (UK) unter der Leitung von Alissa Mello. Premiere feierte Spike Bones’ Punch & Judy Show beim 49. Annual Covent Garden May Fayre & Puppet Festival in London – und nun ist sie bei uns zu erleben!

Open-air street theatre – right outside the Getränkefeinkost hatch!

Punch & Judy as you’ve never seen them before. Loud, wild, and bursting with anarchic energy, performed in true street-theatre style under the open sky, just around the corner from the puppet theatre, right outside the iconic Getränkefeinkost in Buckau!

Watch as Judy skilfully and confidently navigates Punch’s antics and the harassment of the local authorities – all while thoroughly re-evaluating their 360-year-old relationship. Laugh out loud as the Devil and his sidekick Croc try their best to drag the chaotic duo down to hell. But, of course, things take a different turn – and in the end, the Elbe flows on undisturbed.

Spike Bones’ show deconstructs and reconstructs the traditional British Punch & Judy in wonderfully irreverent fashion, creating an experience that captivates everyone, regardless of age, language, or background.

This extraordinary production was developed as part of The Judy Project, a research initiative at the University of Exeter (UK) led by Alissa Mello. The show premiered at the 49th Annual Covent Garden May Fayre & Puppet Festival in London – and is now live on our stage!

Deutsche Erstaufführung
Straßentheater. Freier Eintritt.

Puppets 4.0 – ein imaginäres Museum

2025-04-22T23:00:32+02:00

Projektleitung, Konzeption Annette Dabs, Mareike Gaubitz • Entwicklung, Programmierung DIGIFACTURA, Alexander Philippi und Team • Sounddesign Loop Postproduktion, Maximilian Rodegra • Sprecher Steffen Reuber • Übersetzer, Sprecher englische Version Roy Kift

Pilotprojekt gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stadt Bochum

Im Jahr 1948 begann der Bochumer Kulturförderer Fritz Wortelmann mit dem Aufbau einer einzigartigen Sammlung zum Figurentheater. Über 70 Jahre später wird diese Sammlung auf völlig neue Weise zugänglich: digital, interaktiv und immersiv. Mit „Puppets 4.0 – ein imaginäres Museum“ betritt das Publikum eine virtuelle Ausstellung, in der die internationale Geschichte des Figurenspiels lebendig wird.

Ausgestattet mit VR-Brillen tauchen Besucher*innen in eine faszinierende Welt ein, in der sie sich frei bewegen können. In fünf fantasievoll gestalteten Räumen – von einem deutschen Wald bis zu einem indonesischen Marktplatz – erleben sie historische Puppen, bedeutende Spieltechniken und kulturelle Kontexte aus aller Welt.

Mit dabei: Fritz Wortelmann selbst – als animierte Figur, die Besucher*innen durch das virtuelle Museum führt, Hintergründe erklärt und spannende Einblicke in die Figurentheaterforschung liefert. Die Ausstellung verbindet Unterhaltung mit fundierter Wissensvermittlung und macht die Faszination des Puppenspiels auf ganz neue Weise erfahrbar.

Bitte beachten Sie:

Für Gäste mit eingeschränktem Gehvermögen ist ein Besuch möglich. Die Ausstellung wird via Fingerzeig gesteuert. Für Gäste mit eingeschränkter Mobilität der Hände/Finger ist der Besuch deshalb aktuell nur eingeschränkt möglich.

In 1948, Bochum-based cultural patron Fritz Wortelmann began assembling a remarkable collection dedicated to the art of puppetry. More than 70 years later, this collection is being reimagined in an entirely new way: digital, interactive, and immersive. With “Puppets 4.0 – An Imaginary Museum”, audiences step into a virtual exhibition where the international history of puppetry comes vividly to life.

Equipped with VR headsets, visitors are transported into a captivating virtual world through which they can move freely. Across five imaginatively designed rooms – from a German forest to an Indonesian marketplace – they encounter historic puppets, important performance techniques, and cultural contexts from around the globe.

Guiding them throughout: Fritz Wortelmann himself, brought to life as an animated figure. He leads visitors through the virtual museum, shares background information, and offers fascinating insights into the field of puppetry research. The exhibition merges entertainment with in-depth knowledge, creating a wholly new and engaging experience of the art of puppetry.

Please note:

Visitors with limited mobility can take part in the exhibition. Navigation is controlled by pointing, so those with restricted hand or finger mobility may currently experience limitations.

The House

2025-04-22T23:00:43+02:00

Konzept, Spiel und Produktion Sofie Krog und David Faraco Musik Cuco Pérez • Mitarbeit Regie Martin Toft • Dramaturgische Beratung Jette Lund

Eine Handpuppen-Horrorkomödie über bizarre Ereignisse im Haus eines Bestattungsunternehmens

Willkommen im Inneren von The House – einem Ort, an dem düstere Familiengeheimnisse, makabre Pläne und schwarzer Humor unter einem Dach wohnen. Miss Esperanza, das exzentrische Oberhaupt eines Bestattungsunternehmens, liegt im Sterben. Doch kurz vor ihrem letzten Atemzug ändert sie ihr Testament: Statt ihren gierigen Verwandten Henry und Flora sollen plötzlich die beiden Waisen Tony und Bruno Haus und Vermögen erben. Was folgt, sind ein teuflischer Plan und eine Kette bizarrer, höchst unterhaltsamer Ereignisse.

The House ist eine einzigartige Mischung aus Horror, Komödie und Thriller – erzählt mit präziser Puppenführung, aufwendiger Technik und einem unnachahmlichen Gespür für düstere Absurdität. Das dänische Sofie Krog Teater entführt sein Publikum mit schwarzem Humor und raffinierter Bühnenmechanik in eine Welt voller Wendungen, Abgründe und ziemlich seltsamer Bewohner*innen.

Bitte beachten Sie:

Die beiden Eröffnungsstücke Petites Histoires Sans Paroles (Compagnie l’Alinéa) und The House finden parallel jeweils um 19:00 Uhr als auch um 21:00 Uhr statt. Sie möchten beide Inszenierungen sehen? Welche der beiden Vorstellungen Sie zuerst besuchen wollen, können Sie beim Kartenkauf entscheiden. Im Anschluss an die erste Vorstellung laden wir um 20:00 Uhr zur Eröffnung des Festivals durch die Intendantin Sabine Schramm und durch das künstlerische Leitungsteam des Festivals ein. Begleitet werden wir dabei vom Ensemble des Puppentheaters und dem Musiker Martin Kaspar Orkestar von der französischen Compagnie La Pendue. Stoßen Sie mit uns auf fünf Festivaltage an!

A Hand-Puppet Horror Comedy About Bizarre Happenings in a Funeral Home

Welcome inside The House – a place where dark family secrets, macabre schemes, and pitch-black humour reside under one roof. Miss Esperanza, the eccentric matriarch of a funeral parlour, is on her deathbed. But just before taking her final breath, she changes her will: instead of leaving her estate to her greedy relatives Henry and Flora, she decides to pass it on to two orphans, Tony and Bruno. Naturally, not everyone is pleased – and a devilish plan begins to unfold. What follows is a chain of bizarre and wildly entertaining events.

The House is a unique blend of horror, comedy, and thriller – told through masterful puppetry, sophisticated stagecraft, and an unmistakable sense for the darkly absurd. The Danish company Sofie Krog Teater takes its audience on a wickedly humorous journey into a world of twists, depths, and delightfully strange inhabitants.

Please note:

The two opening performances, Petites Histoires Sans Paroles (Compagnie l’Alinéa) and The House will take place simultaneously at 7:00 pm and again at 9:00 pm. Would you like to see both productions? You can decide which one to attend first when purchasing your tickets. Following the first performance, we invite you to the official opening of the festival at 8:00 pm, with Festival Director Sabine Schramm and the artistic team of the festival. The event will be accompanied by the ensemble of the Puppet Theatre and musician Martin Kaspar Orkestar from the French company La Pendue.

Join us in raising a glass to five days of celebration!

Santa Pulcinella

2025-04-22T23:00:50+02:00

Spiel, Bau, Konzeption Mehdi Pinget • Livemusik, Soundeffekte Marta Pelamatti • Künstlerische Betreuung Ariel Doron

Ein musikalisches Puppenstück für alle Generationen. Charmant, chaotisch, eben ganz Pulcinella!

Pulcinella hat wirklich genug davon, ständig herumgeschubst zu werden – von den anderen, vom Schicksal, vom Leben selbst. Also nimmt er sein Schicksal in die eigenen Hände, was eine Kette absurder Begegnungen und urkomischer Missgeschicke auslöst. Doch kann Pulcinella wirklich auch das Letzte überlisten – den Tod?

Mit viel Charme, Live-Musik und markanten Geräuscheffekten erweckt das Théâtre Gudule die berühmt-berüchtigte Figur des italienischen Handpuppenspiels in einem Stück voller Tempo, Witz und schwarzem Humor zum Leben.

Santa Pulcinella lädt uns ein, gemeinsam zu lachen – über die Welt, über die anderen und nicht zuletzt über uns selbst.

A musical puppet show for all generations. Charming, chaotic, and unmistakably Pulcinella!

Pulcinella has truly had enough of being pushed around – by others, by fate, by life itself. So he decides to take matters into his own hands, setting off a chain of absurd encounters and hilariously unfortunate mishaps. But can Pulcinella really outwit the ultimate adversary – Death?

With great charm, live music, and striking sound effects, Théâtre Gudule brings the notorious figure of Italian glove puppetry brilliantly to life in a fast-paced performance full of wit and dark humour.

Santa Pulcinella invites us to laugh together – at the world, at others, and above all, at ourselves.

La Manékine

2025-04-22T23:00:55+02:00

Idee und Spiel Estelle Charlier und Martin Kaspar Orkestar Projektorganisation Estelle Charlier Musik Martin Kaspar Orkestar Künstlerische Leitung Romuald Collinet Adaption und Text Romaric Sangars Regie, Licht und Technik Anthony Lopez Sound Andi Luchsinger • Outside eye Sarah Charlier Videobearbeitung Pavlína Vimmrova Kostüme Estelle Charlier, Martin Kaspar Orkestar, Anthony Lopez, Andi Luchsinger und TMG – Set construction and costume making workshops •  Administration und Produktion Patricia Lecoq Produktion Théâtre de l’Homme Ridicule

In einer Mischung aus Puppen- und Maskenspiel, Video und einem Ein-Mann-Live-Orchester erweckt La Pendue ein düsteres Märchen zum Leben

Verlassene Wälder, dämonische Kräfte, ein unheilvoller Handel – und eine junge Frau, die alles verliert, nur um sich selbst zu finden: In einer virtuosen Verbindung aus Puppenspiel, Masken, Video und Live-Musik erzählt die Compagnie La Pendue das Grimmsche Märchen „Das Mädchen ohne Hände“ auf eindrucksvolle Weise neu.

Ein armer Müller tauscht seine Tochter gegen Wohlstand ein, doch der Preis ist hoch. Hände werden abgehackt, der Teufel lauert, und das Mädchen flieht. Doch auf ihrem Weg begegnet sie nicht nur dem Leid, sondern auch Hilfe und Hoffnung. Himmlische Kräfte schenken ihr silberne Hände, und es sind Puppenspielerin Estelle Charlier und Musiker Martin Kaspar Orkestar, die ihr auf der Bühne Leben, Klang und Ausdruck verleihen.

La Manékine ist eine bildstarke, poetische Theatererfahrung zwischen Groteske und Zartheit, Komik und Tragik – ein Märchen über Verlust, Selbstermächtigung und die Kraft der Verwandlung.

Through a blend of puppetry, mask work, video and a one-man live orchestra, La Pendue brings a dark fairytale to life

Deserted forests, demonic forces, a fateful bargain – and a young woman who loses everything, only to discover herself anew: in a virtuosic combination of puppetry, masks, video and live music, Compagnie La Pendue offers a powerful reinterpretation of the Grimm brothers’ fairytale The Girl Without Hands.

A poor miller trades his daughter for wealth, yet the price is steep. Her hands are severed, the devil lies in wait, and the girl is forced to flee. Yet on her journey, she encounters not only suffering, but also solace and hope. Heavenly beings gift her hands of silver, and it is puppeteer Estelle Charlier and musician Martin Kaspar Orkestar who lend her life, sound and expression on stage.

La Manékine is a visually striking, poetic theatrical experience – delicately poised between the grotesque and the tender, the comic and the tragic. A fairytale of loss, self-empowerment and the transformative power of resilience.

Petites Histoires Sans Paroles

2025-04-22T23:01:03+02:00

Regie Alain Recoing, Pierre Blaise, Christian Remer Konzept Brice Coupey und Jean-Luc Ponthieux Inszenierung Komposition und Live-Musik Jean-Luc Ponthieux • Lichtgestaltung Christian Remer • Spiel Brice Coupey • Live-Musik Jean-Luc Ponthieux

Eine philosophische Trilogie für Handpuppen und einen Jazzmusiker

Drei kurze Episoden, ganz ohne Worte – und doch voller Geschichten: Mit feinem Gespür für Körpersprache, Rhythmus und Atmosphäre erschafft die Compagnie L’Alinéa ein Figurentheatererlebnis, das ganz ohne Sprache auskommt und dennoch viel erzählt.

Jede Szene entführt in eine eigene kleine Welt, in der poetische Bilder, skurrile Momente und leiser Humor aufeinandertreffen. Begleitet von live gespielter Musik am Kontra- und E-Bass entsteht so ein faszinierendes Zusammenspiel von Bewegung, Klang und Fantasie. Brice Coupeys besonderes Spiel entstand aus der Begegnung mit dem Jazz-Musiker Jean-Luc Ponthieux und der spezifischen Herangehensweise von gleich drei Regisseuren: Pierre Blaise, Alain Recoing und Christian Remer.

Das Stück richtet sich gleichermaßen an Kinder wie an ein erwachsenes Publikum: Während die Jüngeren der klaren, bildhaften Erzählebene folgen, entdecken Erwachsene darin die tieferen, philosophische Untertöne – über Kontrolle und Freiheit, Wiederholung und Ausbruch und die Frage danach, wer hier wen führt.

Bitte beachten Sie:

Die beiden Eröffnungsstücke Petites Histoires Sans Paroles und The House (Sofie Krog Teater) finden parallel jeweils um 19:00 Uhr als auch um 21:00 Uhr statt. Sie möchten beide Inszenierungen sehen? Welche der beiden Vorstellungen Sie zuerst besuchen wollen, können Sie beim Kartenkauf entscheiden. Im Anschluss an die erste Vorstellung laden wir um 20:00 Uhr zur Eröffnung des Festivals durch die Intendantin Sabine Schramm und durch das künstlerische Leitungsteam des Festivals ein. Begleitet werden wir dabei vom Ensemble des Puppentheaters und dem Musiker Martin Kaspar Orkestar von der französischen Compagnie La Pendue. Stoßen Sie mit uns auf fünf Festivaltage an!

A Philosophical Trilogy for Hand Puppets and a Jazz Musician

Three short episodes, entirely without words – and yet full of stories: with a keen sense for body language, rhythm and atmosphere, Compagnie L’Alinéa creates a puppet theatre experience that needs no spoken language to speak volumes.

Each scene transports the audience into its own miniature world, where poetic imagery, whimsical moments and gentle humour come together. Accompanied by live music performed on double bass and electric bass, a mesmerising interplay of movement, sound and imagination unfolds. Brice Coupey’s distinctive performance style emerged from his collaboration with jazz musician Jean-Luc Ponthieux and the unique directorial approaches of three directors: Pierre Blaise, Alain Recoing and Christian Remer.

This piece is intended for both children and adults alike: While younger audiences can follow the clear, visual storytelling, adults will discover deeper, philosophical undertones – touching on themes of control and freedom, repetition and escape, and the question of who is leading whom.

Please note:

The two opening performances, Petites Histoires Sans Paroles and The House (Sofie Krog Teater), will take place simultaneously at 7:00 pm and again at 9:00 pm. Would you like to see both productions? You can decide which one to attend first when purchasing your tickets. Following the first performance, we invite you to the official opening of the festival at 8:00 pm, with Festival Director Sabine Schramm and the artistic team of the festival. The event will be accompanied by the ensemble of the Puppet Theatre and musician Martin Kaspar Orkestar from the French company La Pendue.

Join us in raising a glass to five days of celebration!

Jazz für Räuber oder Gretels großer Auftritt

2025-04-22T23:01:11+02:00

Regie Andrea Maria Erl Bühnenbild Maria Pfeiffer Puppenbau Dorothee Löffler • Regieassistenz Rebekka Lindner Puppenspiel Panja-Kristin Rittweger • Trompete Gabriel Drempetic Gitarre Peter Pelzner Bass/Tuba Ferdinand Roscher Schlagzeug/Schreibmaschine Simon Froschauer

Zeitloses Kasperltheater mit einem gehörigen Maß an Anarchie trifft auf die Klassiker des Jazz

Seine Majestät König Semmelwurst der I. lädt ein zur Aufführung seiner berühmt berüchtigten Räubergeschichte! Die Geschichte über den gefährlichsten Räuber aller Zeiten!

Kasper, Seppl und Gretel brennen darauf, in dem Stück mitzuspielen. Alle Musiker sind auf ihren Plätzen, die Musik beginnt! Doch was ist das? Für Gretel ist in der Geschichte kein Platz! Sie spielt einfach keine Rolle! Sie soll einfach nur zuschauen. Doch nicht mit Gretel! Sie verschafft sich kurzerhand ihre Rolle selbst und schon entspinnt sich ein spannender Road-Trip durch die Welt des Jazz rund um die berühmteste und gefährlichste Räuberin aller Zeiten: Gretel Bandita Furiosa! Doch sehen und hören Sie selbst!

Timeless Puppet Theatre with a Generous Dose of Anarchy Meets the Classics of Jazz

His Majesty King Semmelwurst the First cordially invites you to the performance of his famously notorious tale of bandits! The story of the most dangerous robber of all time!

Kasper, Seppl and Gretel are eager to take part in the play. The musicians are all in place, the music begins! But wait, what is this? There’s no part for Gretel in the story! She quite simply doesn’t have a role! She is expected to just sit and watch. But not Gretel! Without further ado, she takes matters into her own hands and claims her role – and thus begins an exhilarating road trip through the world of jazz, centred around the most famous and fearsome bandit of all time: Gretel Bandita Furiosa! But see and hear for yourself!

Die Spielzeit wird unterstützt durch:
Nach oben