ab 7 Jahren

Die furchtlosen Bretonen / Les Impavides Bretons

2025-05-15T16:41:48+02:00

Deutsche Erstaufführung
Idee Cie La Mandale Kreation, Spiel Hugo Ker’Ouille, Sylvie Korrigan Placide, Marie de Plou Nazelle Geräusche Marie de Plou Nazelle Figurenbau, Szenografie Hugo Ker’Ouille, Sylvie Korrigan Placide Lieder-Arrangement Ka’Milhe Florence

Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur

Achtung, Achtung, es wird nass!

Die Bretagne, Land der Legenden, der salzigen Winde und der stürmischen Küsten. Und Heimat dreier außergewöhnlich mutiger Gestalten: Loïc, Erwan und Erwann. Wenn es in Bad und Küche zu gurgeln beginnt, wenn Rohre verstopfen und das Wasser steigt – dann sind sie zur Stelle!

In Les Impavides Bretons folgen wir drei Handpuppen auf ihrer waghalsigen Mission in die unbekannten Tiefen der Kanalisation. Mit trockenem Humor und derber Neugier dringen sie dorthin vor, wo sich sonst niemand hinwagt – tief hinein in das unterirdische System aus Rohren, Schmutz und Mysterien. Die Compagnie La Mandale verbindet traditionelles Handpuppenspiel mit absurdem Witz, anarchischer Energie und einem kräftigen Schuss Wassereffekt. In ihrer fiktiven Dokumentarserie bietet sie uns einen echten Einblick in die feindliche und zugleich faszinierende Welt der Rohrleitungen. So mutig sind nur Handpuppen! Und natürlich Bretonen.

Attention, attention – things are about to get wet!

Brittany, the land of legends, salty winds, and stormy coastlines. And home to three exceptionally brave characters: Loïc, Erwan, and Erwann. When the gurgling begins in the bathroom or kitchen, when pipes clog and the water starts to rise – that’s when they jump into action!

In Les Impavides Bretons, we follow three hand puppets on their daring mission into the unknown depths of the sewer system. With dry humour and gritty curiosity, they venture where no one else dares to go – deep into the underground world of pipes, grime, and mystery. Compagnie La Mandale combines traditional hand puppetry with absurd humour, anarchic energy, and a generous splash of water effects. In their fictional documentary series, they offer a rare glimpse into the hostile and fascinating world of drainage systems. Only hand puppets are this brave. And of course – Bretons.

Mit freundlicher Unterstützung
des Institut français und des
französischen Ministeriums für Kultur.

Kleine Geschichten ohne Worte / Petites Histoires Sans Paroles

2025-05-28T16:45:06+02:00
Foto: Carlo Giesa

Regie Alain Recoing, Pierre Blaise, Christian Remer Konzept Brice Coupey und Jean-Luc Ponthieux Inszenierung Komposition und Live-Musik Jean-Luc Ponthieux • Lichtgestaltung Christian Remer • Spiel Brice Coupey • Live-Musik Jean-Luc Ponthieux

Eine philosophische Trilogie für Handpuppen und einen Jazzmusiker

Drei kurze Episoden, ganz ohne Worte – und doch voller Geschichten: Mit feinem Gespür für Körpersprache, Rhythmus und Atmosphäre erschafft die Compagnie L’Alinéa ein Figurentheatererlebnis, das ganz ohne Sprache auskommt und dennoch viel erzählt.

Jede Szene entführt in eine eigene kleine Welt, in der poetische Bilder, skurrile Momente und leiser Humor aufeinandertreffen. Begleitet von live gespielter Musik am Kontra- und E-Bass entsteht so ein faszinierendes Zusammenspiel von Bewegung, Klang und Fantasie. Brice Coupeys besonderes Spiel entstand aus der Begegnung mit dem Jazz-Musiker Jean-Luc Ponthieux und der spezifischen Herangehensweise von gleich drei Regisseuren: Pierre Blaise, Alain Recoing und Christian Remer.

Das mehrfach preisgekrönte Stück richtet sich gleichermaßen an Kinder wie an ein erwachsenes Publikum: Während die Jüngeren der klaren, bildhaften Erzählebene folgen, entdecken Erwachsene darin die tieferen, philosophische Untertöne – über Kontrolle und Freiheit, Wiederholung und Ausbruch und die Frage danach, wer hier wen führt.

Bitte beachten Sie:

Die beiden Eröffnungsstücke Petites Histoires Sans Paroles und The House (Sofie Krog Teater) finden parallel jeweils um 19:00 Uhr als auch um 21:00 Uhr statt. Sie möchten beide Inszenierungen sehen? Welche der beiden Vorstellungen Sie zuerst besuchen wollen, können Sie beim Kartenkauf entscheiden. Im Anschluss an die erste Vorstellung laden wir um 20:00 Uhr zur Eröffnung des Festivals durch die Intendantin Sabine Schramm und durch das künstlerische Leitungsteam des Festivals ein. Begleitet werden wir dabei vom Ensemble des Puppentheaters und dem Musiker Martin Kaspar Orkestar von der französischen Compagnie La Pendue. Stoßen Sie mit uns auf fünf Festivaltage an!

A Philosophical Trilogy for Hand Puppets and a Jazz Musician

Three short episodes, entirely without words – and yet full of stories: with a keen sense for body language, rhythm and atmosphere, Compagnie L’Alinéa creates a puppet theatre experience that needs no spoken language to speak volumes.

Each scene transports the audience into its own miniature world, where poetic imagery, whimsical moments and gentle humour come together. Accompanied by live music performed on double bass and electric bass, a mesmerising interplay of movement, sound and imagination unfolds. Brice Coupey’s distinctive performance style emerged from his collaboration with jazz musician Jean-Luc Ponthieux and the unique directorial approaches of three directors: Pierre Blaise, Alain Recoing and Christian Remer.

This multiple award-winning play is intended for both children and adults alike: While younger audiences can follow the clear, visual storytelling, adults will discover deeper, philosophical undertones – touching on themes of control and freedom, repetition and escape, and the question of who is leading whom.

Please note:

The two opening performances, Petites Histoires Sans Paroles and The House (Sofie Krog Teater), will take place simultaneously at 7:00 pm and again at 9:00 pm. Would you like to see both productions? You can decide which one to attend first when purchasing your tickets. Following the first performance, we invite you to the official opening of the festival at 8:00 pm, with Festival Director Sabine Schramm and the artistic team of the festival. The event will be accompanied by the ensemble of the Puppet Theatre and musician Martin Kaspar Orkestar from the French company La Pendue.

Join us in raising a glass to five days of celebration!

Mit freundlicher Unterstützung
des Institut français und des
französischen Ministeriums für Kultur.

Frieden und Krieg und ich

2024-08-24T13:41:17+02:00

Regie Ania Michaelis • Bühne Christian Sasse • Kostüme Juliane Kühn • Musik Richard Barborka • Puppen Julia Styrie • Dramaturgie Miriam Locker • Spiel Richard Barborka, Christian Sengewald, Freda Winter

Klimakrise, Krieg, Migration und Pandemie – das sind Worte, die jeden Tag gesprochen und gehört werden. Die Unsicherheiten wachsen und übertragen sich auch auf unsere Kinder. Auf jene, die seit ihrer Geburt in Sicherheit aufwachsen, und die, die mit ihren Familien vor Kriegen geflohen sind.

Erwachsene sprechen in den Medien und am Küchentisch. Vielleicht kommen die Worte den Kindern abstrakt vor, vielleicht wirken sie bedrohlich. Dann stellen Kinder Fragen, die schwer zu beantworten sind. Kann jemand den Krieg erklären?

Mit Frieden und Krieg und ich soll auf der Theaterbühne eine Inszenierung mit Puppen, Objekten und Musik entstehen. Im Vorfeld wollen wir Gespräche mit Kindern führen, wollen ertasten und erspielen, wie die Furcht der Kinder, ihre Nöte und Hoffnungen aussehen, wie sie sich anhören und anfühlen. Mit Worten derer, für die wir spielen, und den Gedanken und Erfahrungen der beteiligten Künstler*innen begeben wir uns auf die Suche nach Antworten.

Der Krieg kann keine Geschichten erzählen, wir schon!

Die Inszenierung feierte am 10.02.2024 Uraufführung.

Kostenloser Workshop vor und/oder nach dem Theaterbesuch inkl. Digitalem Spiel Komm, wir suchen Frieden.

BEGLEITMATERIAL >

SPIEL: KOMM, WIR SUCHEN FRIEDEN >

Melden Sie sich an und erhalten Sie Informationen bei marlen.geisler@ptheater.magdeburg.de

 

Die Spielzeit wird unterstützt durch:
Nach oben